SIS – Swiss Iron System
1957 wurden das Eisenmangelsyndrom und die Vorzüge der intravenösen Eisentherapie erstmals an der Universität Innsbruck beschrieben. 1971 wurde dies an
Weiterlesen1957 wurden das Eisenmangelsyndrom und die Vorzüge der intravenösen Eisentherapie erstmals an der Universität Innsbruck beschrieben. 1971 wurde dies an
WeiterlesenWir Frauen lassen uns nicht mehr bieten, was die WHO, Universitäten und Lehrbücher von uns verlangen. Diese behaupten und lehren
WeiterlesenPraxisstudie SwissFer SIHO hat in 27 Schweizer Eisenzentren die Praxisstudie SwissFer mit 2288 Eisenmangelpatientinnen mit einem Ferritinwert unter 75 ng/ml
WeiterlesenNeben den Frauen sind es hauptsächlich die Kinder, die ebenfalls häufig unter Eisenmangel leiden. Die Ursache bei ihnen ist ein
WeiterlesenEr ist gut, dieser Tag im Sommer 2019. Schweizer Frauen, die an Eisenmangel, bzw. an Eisenmangel-Symptomen (sie reichen von Erschöpfungszuständen
WeiterlesenDie Schweiz darf einmal mehr eine Pionierleistung in Anspruch nehmen. Dank der Wiederentdeckung des Eisenmangelsyndroms war die Weltbevölkerung noch nie
WeiterlesenDer Tagesanzeiger hat am 8. Juni über das Schweizerische Eisenproblem berichtet. Es gibt Kräfte im Land, die Eisenmangelpatienten heilen wollen
WeiterlesenBinningen, 6. April. Fast die halbe Menschheit leidet an Eisenmangel. Das müsste nicht sein. Gemäss World Health Organisation WHO gilt
WeiterlesenIronity ist die Eisenzone des Menschen, in welcher keine Eisenmangelsymptome vorkommen. Der menschliche Körper ist auf genügend Eisen angewiesen. Durchschnittlich
WeiterlesenDiese wichtige Frage stellte sich die Schweizer Zeitschrift „Beobachter“ in seiner ersten Ausgabe 2018 unter dem Titel „Ein heisses Eisen“.
Weiterlesen